Dietmar Sanner mit seinem Kuckuckbild
Am 8. Juni 2024 fand die zweite Wanderung des Bürgervereins in diesem Jahr statt. Die Einladung an alle Wieder Bürger wurde spontan angenommen und 56 Wanderer versammelten sich an diesem schönen Tag um 9:45 Uhr in der Lindenstraße. Besonders erfreulich war, dass 15 Kinder an der Wanderung teilnahmen. Nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Timo Graulich übernahm Dietmar Sanner die Wanderführung. Die Wanderung begann mit heimat- und naturkundlichen Vorträgen, die etwa 45 Minuten dauerten. Dabei wurden für Kinder und Erwachsene interessante Themen detailliert erklärt. Ein Highlight waren die Baumperlen aus dem Wald, die die Kinder mitnehmen durften. Dietmar Sanner hatte außerdem Baumpilze aus dem Wieder Wald besorgt und getrocknet. In anschaulicher Weise erklärte er viel Wissenswertes und Erstaunliches über Pilze. Dietmar stellte den Teilnehmern eine interessante Frage: Wer kennt einen Vogel, den man hört, aber nie zu sehen bekommt? Von den 55 Leuten wusste nur eine Person die Antwort: Es ging um den Kuckuck – ein faszinierendes Thema. Zur besseren Veranschaulichung schnitt Dietmar einen Kuckuck aus Sperrholz aus und bemalte ihn entsprechend.
Außerdem hatte er das Nest eines Teichrohrsängers nachgebaut und mit künstlichen Vogeleiern sowie einem Kuckucksei bestückt. So konnten sich alle Teilnehmer das Kuckucksleben bildhaft vorstellen und viel darüber lernen. Die Wanderung führte auch zu einem kurzen Blick zurück in vergangene Tage des Landlebens. Dabei wurden Fragen wie “Was ist ein Joch?” und “Kennt jemand den Ringelstock?” beantwortet. Dietmar hatte dafür entsprechende Utensilien besorgt. Die Route führte schließlich in die Wieschen, von wo aus man einen schönen Blick auf die Kirche in Höchstenbach hatte. Auch am Bahndamm der ehemaligen Kleinbahnstrecke Hachenburg – Selters gab es Interessantes zu hören, ebenso wie bei der Eisenerzgrube in der Nähe der Krambergsmühle und dem Blick auf Winkelbach und andere Ortschaften. Nach einer kurzen Pause versorgte das Getränkemobil alle mit verschiedenen Durstlöschern. Anschließend führte der Weg bis zum Mühlenweg, von dem aus man hervorragende Ausblicke auf Kundert, Rosenheim, Malberg und den Nauberg genießen konnte. Vom letzten Rastpunkt aus erklärte Dietmar verständlich, warum der Lübisch seinen Namen trägt und wo die ehemalige Siedlung Braunemisch lag, samt ihrer Geschichte. Leider war die Zeit zu knapp, um Lübisch und Braunemisch, trotz ihrer unmittelbaren Nähe, zu besuchen. Zum Abschluss der Wanderung durch die schöne Natur erreichten wir den Köwech, einen ehemaligen Viehtriebweg. Von dort aus gingen wir gemeinsam ins Gemeindehaus. Fleißige Helfer des Bürgervereins sorgten für das Wohl der Wanderer, indem sie gut gekühlte Getränke, Würstchen, Fleischwurst und Brötchen anboten. Dietmar bedankte sich bei allen Teilnehmern für das große Interesse und teilte mit, dass die nächste Wanderung bereits in Planung ist. Eine gelungene Veranstaltung, die Natur, Geschichte und Gemeinschaft verband! Dietmar Sanner
Zum Ortsbürgermeister wurde gewählt:
Lars Martin 86,4 % (223 JA / 35 NEIN)
Der Ortsgemeinderat (12 Mitglieder) wurde wie folgt gewählt:
1. Friedhelm Schneider 151 Stimmen
2. Lars Martin 126 Stimmen
3. Alexander Driesch 120 Stimmen
4. Axel Bartz 115 Stimmen
5. Marco Schrooten 111 Stimmen
6. Florian Müller 102 Stimmen
7. Sascha Spöth 94 Stimmen
8. Thomas Bräuer 92 Stimmen
9. Christian Felten 92 Stimmen
10. Detelf Müller 91 Stimmen
11. Alissa Müller 87 Stimmen
12. Andreas Moltkau 83 Stimmen
-------------------------------------------------
13. Birgit Hopfinger 81 Stimmen
14. Elke Rasch 66 Stimmen
15. Brigitte Schneider 52 Stimmen
16. Simone Moltkau 49 Stimmen
17. Marius Monczka 47 Stimmen
18. Marco Groß 27 Stimmen
Aus Vereinfachungsgründen wurden die Gewählten mit weniger als 7 Stimmen hier nicht aufgeführt. Diese können gerne bei der Wahlleiterin Birgit Hopfinger eingesehen werden.
Der neu gewählte Bürgermeister Lars Martin wird die Wahl in den Ortsgemeinderat nicht annehmen. Somit wird Birgit Hopfinger (Nr. 13 mit 81 Stimmen) in den Gemeinderat nachrücken.
Zu Beginn der sehr gut besuchten konstituierenden Sitzung wurden die neuen Gemeinderatsmitglieder verpflichtet und der Bürgermeister und die frisch gewählten Beigeordneten in ihre Ämter eingeführt.
Nach der Wahl der Ausschussmitglieder sagte Verbandsgemeindebürgermeisterin Gabriele Greis auch im Namen der gesamten Verbandsgemeindeverwaltung ihre volle Unterstützung zu.
Feierlich wurde es dann mit der Verabschiedung der scheidenden Ratsmitglieder und der Ehrung von Detlef Müller für seine fünfundzwanzigjährige Zugehörigkeit zum Ortsgemeinderat.
Die neue Gemeindevertretung
Bürgermeister: Lars Martin
Erster Beigeordneter: Alexander Driesch
Beigeordneter: Axel Bartz
Rechnungsprüfungsausschuss: Andreas Moltkau (Stellv. Detlef Müller), Florian Müller (Stellv. Thomas Bräuer), Sascha Spöth (Stellv. Marco Schrooten).
Kindergartenzweckverband: Alexander Driesch (Stellv. Friedhelm Schneider), Alissa Müller (Stellv. Birgit Hopfinger)
Schriftführer: Christian Felten
Am Samstag, den 07.09.24 ab 16:00 Uhr wurden zwei neue Attraktionen in unserem Gemeindewald feierlich eingeweiht. Die „Klaus und Claudia Koch Stiftung“ zum Schutz der Umwelt und der Wälder hat gleich zwei neue Biotope anlegen lassen und an gleicher Stelle spendierte unsere ehemalige Bürgermeisterin Birgit Hopfinger eine tolle Bank.
Die zahlreichen Wanderer, Radfahrer und Nutzer des Shuttleservices trafen sich um 16:00 Uhr zur Eröffnung der zum neuen Aussichts- und Rastplatzes "Wolfskehr" gehörenden Errungenschaften.
Bei Kaffee und Kuchen und herzhaften Grillwürstchen wurde hoch oben im Wieder Gemeindewald auch mit dem ein oder anderen Kaltgetränk ausgiebig gefeiert. Wir haben uns sehr über die große Teilnehmerzahl gefreut. Vielen Dank an die alle Besucher, die Spender und natürlich an alle Helfer.